prall füllen

prall füllen
prạll||fül|len auch: prạll fül|len 〈V. tr.; hatsehr voll füllen ● ein prallgefüllter / prall gefüllter Sack

* * *

prạll fül|len, prạll|fül|len:
so füllen, dass es straff gespannt, wie aufgeblasen ist:
einen Sack prall füllen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • prall — mollig; moppelig (umgangssprachlich); pummelig (umgangssprachlich); korpulent; beleibt; drall; feist; rundlich; dicklich * * * prall [pral] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • prall — prạll (voll; stramm); einen Sack D✓prall füllen oder prallfüllen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • prallfüllen — prạll||fül|len auch: prạll fül|len 〈V. tr.; hat〉 sehr voll füllen ● ein prallgefüllter / prall gefüllter Sack * * * prạll fül|len, prạll|fül|len: so füllen, dass es straff gespannt, wie aufgeblasen ist: einen Sack prall füllen …   Universal-Lexikon

  • Perthes-Test — Mit dem Perthes Test wird die Durchgängigkeit der tiefen Beinvenen und deren Kollateralen bzw. die Funktionsfähigkeit der Venenklappen geprüft (also im Rahmen der Diagnostik der Veneninsuffizienz). Er ist nach Georg Clemens Perthes (1869 1927)… …   Deutsch Wikipedia

  • Perthes-Zeichen — Mit dem Perthes Test wird die Durchgängigkeit der tiefen Beinvenen und deren Kollateralen bzw. die Funktionsfähigkeit der Venenklappen geprüft (also im Rahmen der Diagnostik der Veneninsuffizienz). Er ist nach Georg Clemens Perthes (1869 1927)… …   Deutsch Wikipedia

  • Rute [2] — Rute (Penis), das männliche Begattungsglied, das den Samen in einer Rinne oder Röhre leitet und in die Scheide des Weibchens einführt. Sie ist sehr verschieden gebaut, mitunter doppelt vorhanden, zuweilen mit Stacheln versehen, oft hornig,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • blähen — bauschen; wogen; (sich) wellen; (sich) winden; Blähungen haben; einen Wind fahren lassen; furzen (derb); flatulieren; pupsen ( …   Universal-Lexikon

  • aufblähen — aufblasen; aufpusten; mit Luft füllen; aufpumpen * * * auf|blä|hen [ au̮fblɛ:ən], blähte auf, aufgebläht: 1. a) <tr.; hat durch Wind, Gas o. Ä. rund, prall machen, anschwellen lassen: der Wind blähte die Hemden auf der Leine auf. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • aufblasen — aufpolieren (umgangssprachlich); pimpen (umgangssprachlich); verbessern; aufmöbeln (umgangssprachlich); frisieren (umgangssprachlich); aufpeppen; aufmotzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • bauschen — (sich) blähen; wogen; (sich) wellen; (sich) winden; (sich) füllen; anschwellen; wölben * * * bau|schen [ bau̮ʃn̩]: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”